Patientenverfügung

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, ob sie bei schwerer Erkrankung in jedem Fall alle medizinischen Möglichkeiten ausschöpfen wollen. Viele können sich Situationen vorstellen, in denen sie auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichten wollen. Wenn nichts vorweg bedacht und geregelt ist, können Ärzte und Angehörige am Bett eines schwerstkranken oder bewusstlosen Patienten kaum herausfinden, welche Maßnahmen in seinem Sinn wären. Besonders belastend ist eine Situation, in der die Angehörigen/Bevollmächtigten in der Einschätzung des Patientenwillens nicht einig sind oder es niemanden gibt, der danach gefragt werden kann. Deshalb gibt es die Möglichkeit, in guten Tagen aufzuschreiben, in welchen Krankheitssituationen lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben sollen. Man spricht dann von einer Patientenverfügung.

Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?

Und was ist der Unterschied zur Vorsorgevollmacht?

Nähere Informationen finden Sie hier. 

Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch über Bedeutung und Inhalt dieser Vorsorgedokumente und helfen Ihnen bei dem Erstellen einer Patientenverfügung. Grundsätzliche Hinweise finden Sie in der Info zur Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht.

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 0551-270726-20

Aktuelles

Donnerstag, 20. März 2025, von 15 bis 17 Uhr

Hospiz lädt ins Trauercafé ein

» mehr

Freitag, 21.02.2025

Brockenchallenge unterstützt das Hospiz mit 10150 Euro

» mehr

Hospiz-Helfer*innen-Teams sind wieder dabei

Startklar für die Brocken-Challenge

» mehr

Ehrenamtliche und Mitarbeiter*innen führen angeregte Gespräche zum Thema „Würde"

Unser Fest zum neuen Jahr

» mehr

Donnerstag, 20. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr

Hospiz lädt ins Trauercafé ein

» mehr

Woche der Würde vom 5. Bis 12. Oktober 2025

Würde macht menschlich

» mehr

Besuch vom Max-Planck-Gymnasium

Schüler*innen spenden 1314,69 Euro

» mehr

Erlös der EKW Tombola macht's möglich

600 Euro für neue Beamer

» mehr

» weitere Termine
E-Mail