Ehrenamtlich engagieren
Das Ehrenamt ist vielfältig
Wir sind dankbar für vielfältige ehrenamtliche Unterstützung. Neben den Begleitungen und der Unterstützung im Ambulanten und Stationären Hospiz, gibt es weitere Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzusetzen, zum Beispiel für die Öffentlichkeitsarbeit in der Redaktion der Zeitschrift „HospizStern", beim jährlichen Sommerfest und anderen Veranstaltungen, bei der Pflege des Hospizgartens, beim Trostpunkt, einem Angebot für Trauernde und bei vielem mehr..
Ehrenamtlich geschieht auch die Arbeit des Vereinsvorstands und des Kuratoriums.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich mit Ihren Kenntnissen oder Lebenserfahrungen einbringen möchten oder fragen Sie uns, wo das Team der Ehrenamtlichen derzeit Verstärkung braucht.
Qualifikationskurse zur Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen
Qualifikationskurse zur Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen
Für Menschen, die uns ehrenamtlich bei der Arbeit im Hospiz unterstützen möchten, bietet das Hospiz regelmäßig Qualifikationskurse zur Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen an. Ein Kurs dauert etwa zehn Monate lehnt sich an das "Celler Modell" an.
Der Kurs umfasst etwa 100 Unterrichtsstunden. Nach einem Grundkurs, in dem die Vermittlung von Werten, Einstellungen und Haltungen in der Begleitung Schwerkranker und sterbender Menschen im Mittelpunkt steht, bildet im zweiten Teil die Selbstreflexion den Schwerpunkt. Im dritten Teil des Kurses ist eine Hospitation vorgesehen.
Die Ehrenamtlichen engagieren sich nach dem Kurs im ambulanten Bereich zur Begleitung Schwerkranker und zur Unterstützung ihrer Angehörigen zu Hause, in Pflegeheimen oder in Krankenhäusern. Auch im Stationären Hospiz ist ehrenamtliches Engagement möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme am Schulungskurs ist ein Vorgespräch hier im Hospiz mit den Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizes. Einen Termin hierzu vereinbaren wir gern mit Ihnen individuell. Wir freuen uns auf Ihren Anruf 0551 270726-20. Sie erreichen uns auch per E-Mail an ambulantes-hospiz@hospiz-goettingen.de.
Wir freuen uns, wenn Sie motiviert sind, dieser schönen und sinnvollen Arbeit einen Teil Ihrer Zeit zu widmen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich mit Ihren Kenntnissen oder Lebenserfahrungen einbringen möchten oder fragen Sie uns, wo das Team der Ehrenamtlichen derzeit Verstärkung braucht.
Ihre Ansprechpartner
- für Ausbildung und Mitarbeit in der ambulanten oder stationären Betreuung:
Manja Schondorf-Denecke und Katrin Benken, ambulantes-hospiz@hospiz-goettingen.de, Tel. 0551 270726-20 - für Mitgliedschaft im Freundeskreis:
Kathrin Leven-Keesen, E-Mail: verwaltung@hospiz-goettingen.de, Tel. 0551 270726-33 - für Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der elektronischen Medien:
Daniel de Vasconcelos, E-Mail: d.vasconcelos@hospiz-goettingen.de, Tel. 0551 270726-30